Solisten des Lüneburger Bachorchesters
Grieg: Andante con moto c-Moll Mozart: Trio G-Dur KV 564
Karten zu 16 / 10 € (Schüler, Studenten u. Schwerbeh. 50% )
LZ-Tickets Am Sande T.04131/740444 tickets@landeszeitung.de
hartmann.bachorchester@googlemail.com T.0176 / 52246842
Aufnahmen aus den Konzerten des Lüneburger Bachorchesters
in der 33.Lüneburger Bachwoche
https://youtu.be/s6lLJdLdMT0
https://youtu.be/NdcV7Xbzwvw
https://youtu.be/148IeYu2flQ
https://youtu.be/dkRgprdB3uM
https://youtu.be/MSWuKlVvQpQ
https://youtu.be/OU3Nih9BRcA
am 1.Mai 2023
https://youtu.be/vTYWH6ln6ZsMontag 1.Mai 2023 20 Uhr
Klosterkirche Lüne
Lüneburger Bachorchester
Cornelia Monske (Marimba) John Fellows Morey (Violine)
Werke von Bach, Mozart, Mendelssohn, Klatzow, Skoryk
Sonntag 27. November 2022 19 Uhr
Klosterkirche Lüne
ADVENTSKONZERT LÜNEBURGER BACHORCHESTER
JOHANNA LAMBRECHTS (Blockflöte) DAVID GOLTSEV (Violoncello) LEONIE HARTMANN, SONJA FIRKER, ANNE GEISEMEYER (Violine)



Solisten des Lüneburger Bachorchesters
C.Franck: Trio concertant fis-Moll op.1 C.Debussy: Trio G-Dur
SONNTAG 8.MAI 2022 20 UHR KLOSTERKIRCHE LÜNE
LÜNEBURGER BACHORCHESTER OLIVER GÖSKE , VIOLONCELLO LISA BUTZLAFF , FLÖTE
https://youtu.be/VAJn1DB_GO8
https://youtu.be/4RFsf8jDU_k
https://youtu.be/_Oti18YSt18
J.S.Bach: 3.Brandenburgisches Konzert R.Schumann: Cellokonzert a-Moll (Streicherfassung) N.W.Gade: Andante und Allegro f-Moll C.Ph.Bach: Flötenkonzert d-Moll
ADVENTSKONZERT IN KLOSTER LÜNE Sonntag, 28.November 2021, 19 Uhr (ausverkauft) Neu: öffentliche Generalprobe am Sonnabend, 27.11., 20 Uhr
LÜNEBURGER BACHORCHESTER
NIKOLAI GAST, KLARINETTE OLIVER GÖSKE, VIOLONCELLO LEONIE HARTMANN, LEITUNG Werke von Bach, Molter, Vivaldi, Wassenaer, Stamitz, Manfredini
Freitag, 8.Oktober, 20 Uhr, im Fürstensaal des Lüneburger Rathauses
LÜNEBURGER BACHORCHESTER
ALEXANDRA SAMOUILIDOU - SOPRAN
Bach : Sinfonia zur Kantate 174 "Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte" Haydn: Sinfonie Nr.44 e-Moll ("Trauersinfonie") Mozart : Konzertarien KV 70 ("A Berenice - Sol nascente") und KV 416 ("Mia speranza adorata") Sinfonie Nr.33 B-Dur KV 319
Sonnabend, 3. Juli , 20 Uhr : Öffentliche Generalprobe Sonntag, 4.Juli, 18 Uhr : Konzert
Fürstensaal des Lüneburger Rathauses LÜNEBURGER BACHORCHESTER
MIKU NISHIMOTO-NEUBERT , KLAVIER
MASCHA WEHRMEYER , VIOLINE
BACH : Klavierkonzert A-Dur BWV 1055 MOZART: Klavierkonzert C-Dur KV 415 SCHUBERT : Rondo für Violine und Streicher A-Dur D 438 MENDELSSOHN: Violinkonzert d-moll

ADVENTSKONZERT IN KLOSTER LÜNE
Sonntag, 20.Dezember 2020, 18 Uhr
Öffentliche Generalprobe : Sonnabend, 19.Dezember, 20 Uhr
NIKOLAI GAST , KLARINETTE OLIVER GÖSKE, VIOLONCELLO LEONIE HARTMANN, LEITUNG LÜNEBURGER BACHORCHESTER
Werke von Bach, Molter, Vivaldi u.a.
|
Solisten des Lüneburger Bachorchesters
SCHUBERT : Trio Es-Dur op.100
MENDELSSOHN : Trio d-Moll op.49
32. Lüneburger Bachwoche
Freitag, 25. September 20 Uhr Fürstensaal des Rathauses (öffentliche Generalprobe am 24.9. um 20 Uhr )
VON BACH ZU BEETHOVEN
Lüneburger Bachorchester Leonie Hartmann, Leitung Miku Nishimoto-Neubert, Klavier
J. S. Bach: Klavierkonzert d-Moll W. A. Mozart: Adagio und Fuge c-Moll KV 546 und Salzburger Sinfonie B-Dur KV 137 L.v.Beethoven : Klavierkonzert Nr.2 B-Dur Op.19 in der Streicherfassung von Vinzenz Lachner
€ 24,- 18,- ( € 16,- 12,- )
Donnerstag, 1. Oktober 20 Uhr Klosterkirche Lüne (öffentliche Generalprobe am 30.9. um 18 Uhr)
WEICHET NUR, BETRÜBTE SCHATTEN
Alexandra Samouilidou, Sopran Manfred Seer, Flöte Thomas Rohde, Oboe Leonie Hartmann, Violine
Solisten des Lüneburger Bachorchesters
J.S. Bach: Suite Nr.2 h-Moll , Konzert für Oboe und Violine d-Moll, Kantate "Weichet nur, betrübte Schatten" J. Chr. Bach: Arie der Zanaida "Parto" aus "Zanaida"
€ 20,- 10,- ( € 14,- 6,- )
Weitere Informationen auf www.bach-woche.de
Lüneburger Bachorchester live:
Gluck-Fötenkonzert G-Dur 3. Satz mit Lisa Butzlaff am 27.9.2019 im Fürstensaal
https://deref-web-02.de/mail/client/tFEnvilJ1-c/dereferrer/?redirectUrl=https%3A%2F%2Fwww.youtube.com%2Fwatch%3Fv%3DiMjfu2acKyA
Gluck: Reigen seliger Geister mit Lisa
Butzlaff am 27.9.2019 im Fürstensaal
https://deref-web-02.de/mail/client/Pj8-RIFRKs4/dereferrer/?redirectUrl=https%3A%2F%2Fwww.youtube.com%2Fwatch%3Fv%3Dh-pNfmQQ3go%26feature%3Dyoutu.be
Haydn-Violinkonzert G-Dur mit Mascha Wehrmeyer am 3.12.2017 , Kloster Lüne
Bach-Klavierkonzerte d-moll und f-moll mit Miku Nishimoto-Neubert am 27.9.2017 , Fürstensaal
Brandenburgisches Konzert Nr.2 mit Jens Lindemann
https://soundcloud.com/trumpetjens/jens-lindemann-brandenburg-no
Das für den 26.April geplante Konzert mußte leider ausfallen!
Wir wünschen Ihnen allen eine gute Gesundheit!
MEISTERWERKE DER ROMANTIK IN NEUEM LICHT
SONNTAG , 26. APRIL 2020 20 UHR KLOSTERKIRCHE LÜNE
LÜNEBURGER BACHORCHESTER
LEONIE HARTMANN , LEITUNG NIKOLAI GAST , KLARINETTE OLIVER GÖSKE, VIOLONCELLO
J.S. BACH / M. REGER N.W. GADE R. SCHUMANN C.M. v. WEBER
ADVENTSKONZERT
SONNTAG, 1.DEZEMBER 2019,19 UHR
KLOSTERKIRCHE LÜNE
LÜNEBURGER BACHORCHESTER
LEONIE HARTMANN , LEITUNG NOAH KRÜGER , TROMPETE
WERKE VON J.S. BACH A. CORELLI T. ALBINONI J. B. NERUDA O. RAVANELLO L. JANACEK
Lüneburger Bachorchester im Fürstensaal am Freitag, 27.September 2019, 20 Uhr
Solisten des Lüneburger Bachorchesters
Lüneburger Bachorchester in der Klosterkirche Lüne
am Mittwoch, 1.Mai 2019, 20 Uhr
J. S. Bach: Orchestersuite C-Dur BWV 1066
W.A.Mozart: Violinkonzert D-Dur KV 218
J.Haydn: Sinfonie f-moll Nr.49 "La Passione"
Cosima Soulez Larivière, Violine
Lüneburger Bachorchester live:
Gluck-Fötenkonzert G-Dur 3. Satz mit Lisa Butzlaff am 27.9.2019 im Fürstensaal
https://deref-web-02.de/mail/client/tFEnvilJ1-c/dereferrer/?redirectUrl=https%3A%2F%2Fwww.youtube.com%2Fwatch%3Fv%3DiMjfu2acKyA
Gluck: Reigen seliger Geister mit Lisa Butzlaff am 27.9.2019 im Fürstensaal
https://deref-web-02.de/mail/client/Pj8-RIFRKs4/dereferrer/?redirectUrl=https%3A%2F%2Fwww.youtube.com%2Fwatch%3Fv%3Dh-pNfmQQ3go%26feature%3Dyoutu.be
Haydn-Violinkonzert G-Dur mit Anne Maria Wehrmeyer am 3.12.2017 , Kloster Lüne
Bach-Klavierkonzerte d-moll und f-moll mit Miku Nishimoto-Neubert am 27.9.2017 , Fürstensaal
Brandenburgisches Konzert Nr.2 mit Jens Lindemann
https://soundcloud.com/trumpetjens/jens-lindemann-brandenburg-no
LZ vom 10 4.2018
40 Jahre und kein bisschen leise
Das Bachorchester feiert seinen runden Geburtstag mit einem Festkonzert
(von Antje Amoneit)
In Hochform präsentierte sich das Lüneburger Bachorchester zum Festkonzert in der Kirche anlässlich seines 40-jährigen Bestehens: Professionell, dynamisch beseelt und merklich von positiver Energie getragen musizierte das Streichorchester zunächst Solokonzerte von Bach und Boccherini. Nach der Pause waren Oboen und Hörner dabei, um in feindynamischem Zusammenspiel mit den Streichern Mozarts Es-Dur-Sinfonie (KV 16) und der 44. Sinfonie in e-moll von Haydn Tiefsinn, Klangpracht und mitreißenden Frohsinn mitzugeben.
Mit Blumen und einer Dankesrede hatte der 2. Konzertteil begonnen. Günter Kyas, einer der treuesten Mitstreiter im Orchester, würdigte die beiden Konzertmeister und Dirigenten: Claus Hartmann, der das Orchester vor 40 Jahren gegründet und geleitet hatte und heute noch als Violinist mitwirkt, und Leonie Hartmann als aktuelle Konzertmeisterin und Dirigentin. Vor einiger Zeit löste die Violinistin des Mainzer Staatsorchester ihren Vater auch bei der Probenarbeit ab. Dank richtete Kyas auch an das Kloster Lüne, das für die Veranstaltungen des Orchesters stets die Kirche offen halte. Kyas erinnerte an die Historie des Orchesters, das eigentlich seit 1971 besteht, denn seit diesem Jahr leitete Claus Hartmann das Bachorchester Herzogtum Lauenburg. 1978 wurde daraus das Lüneburger Bachorchester mit Sitz in der einzigen Stadt in Westdeutschland, in der Bach gelebt und gewirkt hat. Typisch für die Programme waren schon früh populäre Werke mit dem Schwerpunkt Barock und Klassik, aber auch von Komponisten der Romantik bis hin zu zeitgenössischer Musik. Immer galt es, Nachwuchstalente zu fördern, aber auch bekannte Solisten einzuladen, nicht zu vergessen zur Bachwoche, die ebenfalls 1978 gegründet wurde. Sie findet seit 2000 alle zwei Jahre statt - in diesem Jahr vom 21. bis 27. September. Das Bachorchester wird die Rahmenkonzerte gestalten.
Zu den Kammerensembles, die sich aus Orchestermitgliedern zusammenfinden, gehören neben dem Hartmann-Trio auch Quartette und Quintette. Fast immer ist der in Lüneburg aufgewachsene Cellist Oliver Göske dabei. Göske, seit 1989 Cellist beim Bayerischen Staatsorchester und Cellist des Schumann-Quartetts München, übernahm in Lüne das Solo des Boccherini-Konzerts für Violoncello und Orchester Nr. 6 in D-Dur. In schönstem Dialog mit dem Orchester gestaltete Göske sein hochvirtuoses Solo souverän und gefühlvoll. Er kostete den sonoren Klang seines alten Instruments aus, stürmischer Applaus war ihm sicher!
Nicht zuletzt setzten die drei Violinistinnen Leonie Hartmann, Jana Springer und Anne Geisemeyer Glanzpunkte. Sie hatten das musikalische Jubiläum des Bachorchesters mit einem Werk des Namensgebers, dem Konzert für 3 Violinen und Streicher D-Dur, eingeleitet. Begleitet vom transparenten und lebendig pulsierenden Orchesterklang musizierte das Trio fein intonierend, stilsicher und mit viel Gefühl für Details und die Klangschönheit der sich immer neu miteinander verflechtenden Partien. Begeistert und ausgiebig, wie nach jedem Stück dieses Jubiläumskonzerts, feierte das Publikum Solisten und Orchester.
Bachorchester im Fürstensaal
Am Mittwoch, den 27. September 2017 um 20 Uhr spielt das Lüneburger Bachorchester Werke seines Namenspatrons im Fürstensaal des Lüneburger Rathauses. Auf dem Programm stehen Bachs Klavierkonzerte in E-Dur, A-Dur, f-moll und d-moll.
Solistin ist die Leipziger Bachpreisträgerin Miku Nishimoto-Neubert. Die in Tokio geborene Pianistin gewann viele internationale Wettbewerbe, u.a. den Concurso internacional Porto und den Clara-Haskil-Wettbewerb in Vevey. In Europa, Japan und Nordamerika tritt sie häufig als Solistin, Kammermusikerin und Liedbegleiterin auf. Sie ist Dozentin für Liedbegleitung an der Hochschule für Musik und Theater in München.
Nishimoto gilt als glänzende Bach-Interpretin. Ihr Spiel zeichnet sich durch strukturelle Klarheit, Stilsicherheit und starke Ausdruckskraft aus. Alle ihre Neueinspielungen Bachscher Werke erscheinen frisch und unmittelbar.
Dem Lüneburger Konzertpublikum ist sie durch ihre begeisternden Klavierabende während der Lüneburger Bachwoche in bester Erinnerung.
__________________________________________________


Im Jahr 1978 wechselte das Bach-Orchester Herzogtum Lauenburg, dessen Leitung Claus Hartmann 1971 übernommen hatte, nach Lüneburg und erhielt den Namen Lüneburger Bachorchester. Schon lange waren die meisten seiner Mitglieder aus Lüneburg. Das Orchester hatte sich bereits unter seinem früheren Namen durch erfolgreiche Konzerte in Lüneburg bekannt gemacht und setzte in den nun folgenden Jahren seine Konzerttätigkeit noch intensiver fort. Es musizierte mit international bekannten Künstlern sowie mit Nachwuchstalenten aus den eigenen Reihen.
Solisten des Orchesters schlossen sich zum Klaviertrio und Klavierquintett zusammen und gaben vielbeachtete Kammermusik-Abende mit Werken der Klassik und Romantik.
Das Lüneburger Bachorchester ist wesentlicher Mitgestalter der seit 1978 stattfindenden Lüneburger Bachwoche.
Spürbare Hingabe, klangschönes Zusammenspiel und Flexibilität charakterisieren dieses Ensemble. So ist es nicht verwunderlich, dass es häufig als Partner für große Oratorienaufführungen eingeladen wird. Im Laufe der Zeit haben sich die Lüneburger ein umfangreiches Repertoire erarbeitet, welches sie in über 250 Konzerten zu Gehör brachten. Großen Anklang fanden zwei CDs. Die eine enthält ausschließlich Werke von Bach, die andere neben seinem berühmten „Doppelkonzert“ Werke von Schumann, Mendelssohn und Mozart: das Klavierkonzert in Es-Dur KV 271 wurde im Fürstensaal des Lüneburger Rathauses, die anderen Werke in der Klosterkirche Lüne aufgenommen.